Lektion 3

Implizite Volatilität und ihre Auswirkungen auf Delta

Dieses Modul führt in das Konzept der impliziten Volatilität (IV) ein, dessen Einfluss auf Delta, wie die Zeit Delta beeinflusst und wie sich Delta zwischen kurzfristigen und langfristigen Optionen verändert.

IV
Implizite Volatilität (IV) bezieht sich auf die Erwartungen des Marktes hinsichtlich zukünftiger Preisschwankungen eines zugrunde liegenden Vermögenswerts.Im Gegensatz zur historischen Volatilität, die aus vergangenen Preisen abgeleitet werden kann,IV ist eine "zukunftsorientierte" Kennzahl, die aus den aktuellen Optionspreisen abgeleitet wird..

In einfacheren Worten:
IV spiegelt das Vertrauen oder die Angst des Marktes in Bezug auf zukünftige Preisbewegungen wider, die sich in der "Optionspreisgestaltung" ausdrücken.

Genauer gesagt:

  • IV ist eine Schlüsselvariable in Optionspreismodellen wie dem Black-Scholes-Modell.
  • Da der Marktpreis einer Option bekannt ist und auch andere Parameter (Spotpreis, Ausübungspreis, risikoloser Zinssatz und Zeit bis zur Fälligkeit) bekannt sind,
  • Wir können den Volatilitätswert "reverse-engineeren", der den Modellpreis mit dem Marktpreis übereinstimmen lässt.
  • Diese umgekehrte Volatilität wird als "implizite Volatilität" bezeichnet.

Beispiel:

  • Angenommen, BTC wird derzeit zu 105.000 $ gehandelt.
  • Eine BTC-Call-Option wird auf dem Markt mit 2.000 $ bewertet.
  • Wenn Sie dies in das Black-Scholes-Modell einfügen, stellen Sie fest, dass die implizite Volatilität 65% betragen muss, um den Preis von 2.000 $ zu erreichen.
  • Daher ist die IV dieser Option 65%.

Hauptmerkmale:

Wichtiger Punkt:
Implizite Volatilität repräsentiert die "künftigen Erwartungen", die im Preis einer Option eingebettet sind – sie spiegelt wider, wie der Markt derzeit die potenzielle zukünftige Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts bewertet, anstatt die vergangene Performance.

Wie die implizite Volatilität Delta beeinflusst

Die Auswirkungen der impliziten Volatilität (IV) auf Delta sind ein kritischer, aber oft übersehener Aspekt der Optionenpreisgestaltung. Hier ist eine Aufschlüsselung:

Wenn die Volatilität steigt

  • Außerhalb-des-Geldes-Optionen (OTM): Delta steigt (näher an 0,5 oder -0,5)
  • Im Geld befindliche Optionen (ITM): Delta verringert sich (bewegt sich auch näher zu 0,5 oder -0,5)
  • Die Delta-Verteilung glättet sich und gruppiert sich um 0,5.

Underlying logic:

1.Delta misst, wie empfindlich der Preis einer Option auf Veränderungen des zugrunde liegenden Preises reagiert.

  • Speziell gibt Delta an, um wie viel sich der Preis der Option voraussichtlich ändert, wenn sich der Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts um 1 Einheit bewegt.

2. Die implizite Volatilität spiegelt die Markterwartung zukünftiger Preisfluktuationen wider.

  • Wenn die Volatilität steigt, bedeutet das, dass der Markt größere Preisschwankungen in der Zukunft erwartet. Infolgedessen steigen die Optionspreise - insbesondere bei außerhalb des Geldes (OTM) Optionen, die tendenziell mehr an Wert gewinnen.

Höhere Volatilität erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Option im Geld endet.

  • Zum Beispiel, wenn eine Call-Option, die aus dem Geld ist, einen Anstieg der impliziten Volatilität verzeichnet, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Ausübungspreis zu erreichen → die Option wird mehr "im Geld – ähnlich"Delta steigt.
  • Ähnlich führt eine höhere Volatilität bei einer im Geld liegenden Kaufoption zu mehr Unsicherheit darüber, ob sie im Geld bleibt → Delta verringert sich und bewegt sich näher an 0,5.

Beispiel - Call-Option:

Zusammenfassend:
Steigender IV erhöht Delta für OTM-Optionen und verringert Delta für ITM-Optionen – was dazu führt, dass sich alle Deltas auf 0,5 zubewegen.

Wie Zeit Delta beeinflusst

Im Handel mit Krypto-Optionen, Delta misst, wie sensibel der Preis einer Option auf Änderungen des BTC-Spotpreises reagiert:

  • Call-Optionen (Calls): Delta reicht von 0 bis 1
  • Put-Optionen (Puts): Delta reicht von -1 bis 0

Delta wird nicht nur durch den zugrunde liegenden Preis beeinflusst, sondern ist auch sehr empfindlich gegenüber der verbleibenden Zeit bis zur Fälligkeit..

Einfluss der Restlaufzeit:

Für weit in der Zukunft liegende Optionen (Optionen mit längerer Laufzeit):

  • Angesichts der hohen Volatilität von BTC haben langfristige Optionen einen breiteren möglichen Preispfad.
  • Selbst wenn die Option derzeit außerhalb des Geldes ist (z. B. wird BTC bei 104.000 $ gehandelt, während der Ausübungspreis einer Kaufoption bei 110.000 $ liegt), glaubt der Markt dennoch, dass es eine angemessene Chance gibt, dass der Preis vor Ablauf über den Ausübungspreis steigen könnte.
  • Als Ergebnis, dieDer Delta solcher OTM-Optionen fällt nicht zu niedrig.—es bleibt typischerweise zwischen 0,25 und 0,35;}
  • Ebenso nähert sich bei ITM-Optionen der Delta nicht so nah an 1 an.

Fazit: Deltas erscheinen neutraler und liegen näher bei 0,5, was auf eine größere Unsicherheit hinweist.

Für kurzfristige Optionen (die kurz vor dem Fälligkeitsdatum stehen):

  • Wenn nur noch sehr wenig Zeit bis zum Ablauf bleibt, wird das Fenster für Preisbewegungen erheblich enger.
  • Wenn die Option immer noch aus dem Geld ist (z. B. BTC liegt bei 104.000 $ und der Ausübungspreis beträgt 110.000 $), gibt es sehr geringe Chancen, dass sie vor Fälligkeit ins Geld kommt.
  • Delta fällt stark (z.B. 0,01~0,05).
  • Umgekehrt, wenn BTC bei 104.000 $ liegt und der Basispreis 90.000 $ beträgt (tief im Geld), ist es fast garantiert, dass die Option bei Verfall im Geld bleibt. In diesem Fall ist das Delta sehr hoch, nahezu 1.

Fazit: Das Delta von fast ablaufenden Optionen wird viel polarer – entweder sehr nahe bei 0 oder sehr nahe bei 1. Dies spiegelt ein „Alles oder Nichts“-Merkmal wider.

Wichtiger Punkt:
Im BTC-Optionshandel gilt: Je kürzer die Zeit bis zur Fälligkeit, desto "extremer" werden die Delta-Werte - entweder nähern sie sich 0 oder 1. Je länger die Zeit bis zum Ablauf, desto "neutraler" wird das Delta, das typischerweise auf 0,5 tendiert, aufgrund der erhöhten Unsicherheit über zukünftige Preisbewegungen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 3

Implizite Volatilität und ihre Auswirkungen auf Delta

Dieses Modul führt in das Konzept der impliziten Volatilität (IV) ein, dessen Einfluss auf Delta, wie die Zeit Delta beeinflusst und wie sich Delta zwischen kurzfristigen und langfristigen Optionen verändert.

IV
Implizite Volatilität (IV) bezieht sich auf die Erwartungen des Marktes hinsichtlich zukünftiger Preisschwankungen eines zugrunde liegenden Vermögenswerts.Im Gegensatz zur historischen Volatilität, die aus vergangenen Preisen abgeleitet werden kann,IV ist eine "zukunftsorientierte" Kennzahl, die aus den aktuellen Optionspreisen abgeleitet wird..

In einfacheren Worten:
IV spiegelt das Vertrauen oder die Angst des Marktes in Bezug auf zukünftige Preisbewegungen wider, die sich in der "Optionspreisgestaltung" ausdrücken.

Genauer gesagt:

  • IV ist eine Schlüsselvariable in Optionspreismodellen wie dem Black-Scholes-Modell.
  • Da der Marktpreis einer Option bekannt ist und auch andere Parameter (Spotpreis, Ausübungspreis, risikoloser Zinssatz und Zeit bis zur Fälligkeit) bekannt sind,
  • Wir können den Volatilitätswert "reverse-engineeren", der den Modellpreis mit dem Marktpreis übereinstimmen lässt.
  • Diese umgekehrte Volatilität wird als "implizite Volatilität" bezeichnet.

Beispiel:

  • Angenommen, BTC wird derzeit zu 105.000 $ gehandelt.
  • Eine BTC-Call-Option wird auf dem Markt mit 2.000 $ bewertet.
  • Wenn Sie dies in das Black-Scholes-Modell einfügen, stellen Sie fest, dass die implizite Volatilität 65% betragen muss, um den Preis von 2.000 $ zu erreichen.
  • Daher ist die IV dieser Option 65%.

Hauptmerkmale:

Wichtiger Punkt:
Implizite Volatilität repräsentiert die "künftigen Erwartungen", die im Preis einer Option eingebettet sind – sie spiegelt wider, wie der Markt derzeit die potenzielle zukünftige Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts bewertet, anstatt die vergangene Performance.

Wie die implizite Volatilität Delta beeinflusst

Die Auswirkungen der impliziten Volatilität (IV) auf Delta sind ein kritischer, aber oft übersehener Aspekt der Optionenpreisgestaltung. Hier ist eine Aufschlüsselung:

Wenn die Volatilität steigt

  • Außerhalb-des-Geldes-Optionen (OTM): Delta steigt (näher an 0,5 oder -0,5)
  • Im Geld befindliche Optionen (ITM): Delta verringert sich (bewegt sich auch näher zu 0,5 oder -0,5)
  • Die Delta-Verteilung glättet sich und gruppiert sich um 0,5.

Underlying logic:

1.Delta misst, wie empfindlich der Preis einer Option auf Veränderungen des zugrunde liegenden Preises reagiert.

  • Speziell gibt Delta an, um wie viel sich der Preis der Option voraussichtlich ändert, wenn sich der Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts um 1 Einheit bewegt.

2. Die implizite Volatilität spiegelt die Markterwartung zukünftiger Preisfluktuationen wider.

  • Wenn die Volatilität steigt, bedeutet das, dass der Markt größere Preisschwankungen in der Zukunft erwartet. Infolgedessen steigen die Optionspreise - insbesondere bei außerhalb des Geldes (OTM) Optionen, die tendenziell mehr an Wert gewinnen.

Höhere Volatilität erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Option im Geld endet.

  • Zum Beispiel, wenn eine Call-Option, die aus dem Geld ist, einen Anstieg der impliziten Volatilität verzeichnet, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Ausübungspreis zu erreichen → die Option wird mehr "im Geld – ähnlich"Delta steigt.
  • Ähnlich führt eine höhere Volatilität bei einer im Geld liegenden Kaufoption zu mehr Unsicherheit darüber, ob sie im Geld bleibt → Delta verringert sich und bewegt sich näher an 0,5.

Beispiel - Call-Option:

Zusammenfassend:
Steigender IV erhöht Delta für OTM-Optionen und verringert Delta für ITM-Optionen – was dazu führt, dass sich alle Deltas auf 0,5 zubewegen.

Wie Zeit Delta beeinflusst

Im Handel mit Krypto-Optionen, Delta misst, wie sensibel der Preis einer Option auf Änderungen des BTC-Spotpreises reagiert:

  • Call-Optionen (Calls): Delta reicht von 0 bis 1
  • Put-Optionen (Puts): Delta reicht von -1 bis 0

Delta wird nicht nur durch den zugrunde liegenden Preis beeinflusst, sondern ist auch sehr empfindlich gegenüber der verbleibenden Zeit bis zur Fälligkeit..

Einfluss der Restlaufzeit:

Für weit in der Zukunft liegende Optionen (Optionen mit längerer Laufzeit):

  • Angesichts der hohen Volatilität von BTC haben langfristige Optionen einen breiteren möglichen Preispfad.
  • Selbst wenn die Option derzeit außerhalb des Geldes ist (z. B. wird BTC bei 104.000 $ gehandelt, während der Ausübungspreis einer Kaufoption bei 110.000 $ liegt), glaubt der Markt dennoch, dass es eine angemessene Chance gibt, dass der Preis vor Ablauf über den Ausübungspreis steigen könnte.
  • Als Ergebnis, dieDer Delta solcher OTM-Optionen fällt nicht zu niedrig.—es bleibt typischerweise zwischen 0,25 und 0,35;}
  • Ebenso nähert sich bei ITM-Optionen der Delta nicht so nah an 1 an.

Fazit: Deltas erscheinen neutraler und liegen näher bei 0,5, was auf eine größere Unsicherheit hinweist.

Für kurzfristige Optionen (die kurz vor dem Fälligkeitsdatum stehen):

  • Wenn nur noch sehr wenig Zeit bis zum Ablauf bleibt, wird das Fenster für Preisbewegungen erheblich enger.
  • Wenn die Option immer noch aus dem Geld ist (z. B. BTC liegt bei 104.000 $ und der Ausübungspreis beträgt 110.000 $), gibt es sehr geringe Chancen, dass sie vor Fälligkeit ins Geld kommt.
  • Delta fällt stark (z.B. 0,01~0,05).
  • Umgekehrt, wenn BTC bei 104.000 $ liegt und der Basispreis 90.000 $ beträgt (tief im Geld), ist es fast garantiert, dass die Option bei Verfall im Geld bleibt. In diesem Fall ist das Delta sehr hoch, nahezu 1.

Fazit: Das Delta von fast ablaufenden Optionen wird viel polarer – entweder sehr nahe bei 0 oder sehr nahe bei 1. Dies spiegelt ein „Alles oder Nichts“-Merkmal wider.

Wichtiger Punkt:
Im BTC-Optionshandel gilt: Je kürzer die Zeit bis zur Fälligkeit, desto "extremer" werden die Delta-Werte - entweder nähern sie sich 0 oder 1. Je länger die Zeit bis zum Ablauf, desto "neutraler" wird das Delta, das typischerweise auf 0,5 tendiert, aufgrund der erhöhten Unsicherheit über zukünftige Preisbewegungen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.