Ice Network 2025: Mobile Mining & Web3 Wachstum

2025-07-01, 18:22


Als Web3 Die Adoption expandiert weiterhin global, während neue Blockchain-Plattformen darum wetteifern, die nächsten Milliarden Nutzer zu gewinnen. Unter den aufstrebenden Mitbewerbern befindet sich das Ice Network (Ice Open Network)—ein mobilfirst Blockchain-Ökosystem, das darauf abzielt, eine dezentrale Teilnahme für alle zugänglich zu machen, unabhängig von der technischen Expertise. Als Fork der TON-Blockchain entwickelt, hat das Ice Network, oder Ice Open Network (ION), Millionen von Nutzern angezogen, indem es ein vereinfachtes „tippen-zum-Minen“-Erlebnis und einen ehrgeizigen Fahrplan bietet, der digitale Identität, Speicherung und dezentrale Governance integriert. In diesem Artikel untersuchen wir den aktuellen Stand des Ice Network, die Rolle seines nativen ICE-Tokens und was bevorsteht, wenn das Projekt zum Mainnet und zur vollständigen Funktionalität des Ökosystems übergeht.

Was ist das Ice Network?

Das Ice Network ist ein dezentrales Layer-1-Blockchain-Protokoll, das für mobile Zugänglichkeit konzipiert ist. Es ermöglicht Benutzern, ICE-Token zu verdienen, indem sie sich einfach täglich über die offizielle Ice-App einloggen, wodurch die Eintrittsbarriere für Millionen von Benutzern weltweit gesenkt wird. Das Projekt entstand im Jahr 2023 als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach einer benutzerfreundlichen Blockchain-Plattform, die global skalieren kann – insbesondere in Regionen, die von der traditionellen Finanzinfrastruktur nicht ausreichend bedient werden.
Das Ice Network nutzt ein Proof-of-Engagement-Modell, bei dem die Benutzeraktivität, Empfehlungen und die Teilnahme die Token-Belohnungen bestimmen. Seine umfassendere Vision umfasst den Aufbau von Web3-Tools wie IceID (für dezentrale Identität), IceVault (sichere Datenspeicherung) und IceConnect (soziale Infrastruktur), die alle von ICE-Token unterstützt werden.

ICE Token Preis und Marktleistung

Stand Ende Juni 2025 wird der ICE-Token auf Gate zu einem Preis von etwa $0,005246 gehandelt, mit einer Marktkapitalisierung von fast 34,7 Millionen Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von etwa 6,7 Millionen Dollar. Das umlaufende Angebot liegt bei ungefähr 6,6 Milliarden Tokens, mit einem insgesamt begrenzten Angebot von 21,15 Milliarden. Dies positioniert ICE als ein Mikro-Kapital-Asset, aber seine massive Nutzerbasis – Berichten zufolge über 40 Millionen Registrierte – deutet auf ein größeres Marktpotenzial hin, sobald der Nutzen erweitert wird.

Der ICE-Token bleibt volatil aufgrund seiner Mining-Struktur vor dem Hauptnetz und dem Mangel an voller Token-Nutzbarkeit. Der bevorstehende Übergang zum Hauptnetz und das Staking könnten jedoch die Nachfrage und die langfristige Bewertung erheblich verändern.

Die Technologie und Architektur des Ice Networks

Ice Network basiert auf Heraclion, einem angepassten Fork der TON-Blockchain, der hohe Durchsatz und Modularität bietet. Es unterstützt die Mehrschicht-Skalierbarkeit und nutzt die CometBFT-Konsens-Engine, die eine schnelle Blockfinalität ermöglicht und gleichzeitig die dezentrale Validierung aufrechterhält.

Die Hauptmerkmale der Architektur des Ice Networks sind:

  • IceID: Eine selbstverwaltete Identitätsschicht, die sichere, private und überprüfbare Web3-Identitäten ermöglicht.
  • IceVault: Ein dezentrales Speicherprotokoll, das On-Chain- und Off-Chain-Lösungen für Datenschutz und Eigentum bietet.
  • Governance-Module: Benutzer und Validatoren können über dezentrale Governance-Mechanismen über Protokoll-Upgrades, Validatorenwahlen und Ressourcenallokationen abstimmen.
  • Staking und Validatorenrollen: In der kommenden Mainnet-Phase werden Benutzer in der Lage sein, ICE zu staken, Transaktionen zu validieren und On-Chain-Belohnungen zu verdienen.

Das Whitepaper skizziert einen drei-phasigen Fahrplan, wobei der aktuelle Fokus auf dem Abschluss der Testnet-Phase und der Durchführung von Validatorenwahlen für die Stabilität des Mainnets liegt.

Ice Network Mining und Token-Verteilung

Das „Tap-to-Mine“-Modell ist das herausragende Merkmal des Ice Networks. Alle 24 Stunden checken die Nutzer über die mobile App ein, um ICE-Belohnungen zu erhalten, die Streaks bilden, die die Belohnungen im Laufe der Zeit erhöhen. Die Nutzer können auch Freunde einladen und Boni durch eine gestaffelte Empfehlungsstruktur verdienen.

Dieses Modell hat erfolgreich globale Aufmerksamkeit erregt, insbesondere in Ländern in Südostasien, Lateinamerika und Afrika – wo die Krypto-Adoption hoch, aber die technischen Barrieren nach wie vor steil sind. Im Gegensatz zu traditionellen Proof-of-Work-Systemen verbraucht Ice Mining keine übermäßige Energie, was es nachhaltiger und mobilfreundlicher macht.

Die Tokenverteilung ist wie folgt geplant:

  • 60% an Benutzer durch Mining und Empfehlungen
  • 15% für das Wachstum des Ökosystems
  • 10% an Entwickler und Infrastruktur
  • 10% für Staking-Belohnungen
  • 5% an frühe Mitwirkende

Das faire und transparente Zuteilungsmodell zielt darauf ab, die Dominanz von VC zu vermeiden und organisches Wachstum zu fördern.

Ecosystem-Anwendungsfälle und dApp-Entwicklung

Ice Network hat sich als mehr als nur eine Mining-App positioniert. Das Ökosystem umfasst mehrere potenzielle Anwendungsfälle in der realen Welt:

  • Dezentrale Authentifizierung: Mit IceID können Benutzer auf dApps und Dienste ohne zentrale Anmeldungen zugreifen.
  • Sichere Dateispeicherung: IceVault ermöglicht die sichere Speicherung von verschlüsselten Dokumenten, Medien und Daten.
  • On-Chain soziale Interaktion: IceConnect könnte Web3-native Messaging, Rufbewertungen und Community-Abstimmungen ermöglichen.
  • Staking und Erträge: Nach dem Start des Hauptnetzwerks werden ICE-Inhaber in der Lage sein, Token zu staken und durch Validator-Anreize passives Einkommen zu erzielen.

Mehrere dieser Funktionen werden derzeit im Beta-Test innerhalb der Ice-Community getestet, mit einer schrittweisen Integration, die im vierten Quartal 2025 und bis ins Jahr 2026 erwartet wird.

Schlüsselherausforderungen und Risiken

Während das Ice Network eine überzeugende Vision präsentiert, bleiben mehrere Herausforderungen bestehen:

  • Timing des Mainnet-Starts: Verzögerungen bei der Bereitstellung des Mainnets könnten das Momentum und das Interesse der Investoren bremsen.
  • Token-Freigabeereignisse: Eine plötzliche Freigabe von geminten ICE-Token könnte einen Abwärtsdruck auf den Preis erzeugen, es sei denn, die Nachfrage steigt proportional.
  • Bereitstellung von Nutzen: Der Erfolg hängt von der tatsächlichen Umsetzung der versprochenen Funktionen wie IceVault und IceID ab – nicht nur vom Hype der Community.
  • Regulatorische Unsicherheit: In-App-Mining-Modelle könnten in bestimmten Jurisdiktionen je nach sich entwickelnden Krypto-Gesetzen verstärkter Prüfung ausgesetzt sein.

Zukünftige Aussichten für das Ice Network

Die nächsten 6–12 Monate sind entscheidend für das Ice Network. Der Launch des Mainnets, der bis Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet wird, wird darüber entscheiden, ob das Projekt den Übergang von einer viralen Mobile-App zu einem funktionalen Blockchain-Ökosystem schaffen kann. Wichtige Meilensteine, auf die man achten sollte, sind:

  • Letzte Audits des Testnets und Wahlen der Validatoren
  • Launch des Token-Staking-Moduls
  • Bereitstellung von IceID und IceVault als zentrale dApps
  • Integration an Börsen und Erweiterung der Liquidität

Wenn Ice erfolgreich seinen Fahrplan umsetzt und weiterhin seine Nutzerbasis einbindet, könnte es eine der größten benutzerbasierten Layer-1-Blockchains weltweit werden.

Fazit

Ice Network repräsentiert eine neue Grenze in der Zugänglichkeit von Blockchain, indem es virale mobile Mechaniken mit skalierbarer Web3-Architektur kombiniert. Mit Millionen von Nutzern, einer klaren Vision für dezentrale Dienste und einem bevorstehenden Mainnet-Start ist Ice Network positioniert, um sich von einer gamifizierten Mining-App zu einer vollwertigen Krypto-Plattform weiterzuentwickeln. Wie immer sollten Investoren und Nutzer ein genaues Auge auf den tatsächlichen Nutzen des Ökosystems und den Entwicklungsfortschritt haben - aber der Weg von Ice deutet darauf hin, dass es eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der mobilen Web3-Zukunft spielen könnte.


Autor: Blog-Team
Der Inhalt hierin stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung dar. Sie sollten stets unabhängigen professionellen Rat einholen, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Bitte beachten Sie, dass Gate die Nutzung aller oder eines Teils der Dienste aus eingeschränkten Standorten einschränken oder verbieten kann. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Nutzungsbedingungen über https://www.gate.com/legal/user-agreement.


Teilen
gate logo
Gate
Jetzt handeln
Treten Sie Gate bei, um Prämien zu gewinnen